BLOG

March, 28

Wie man bestickte Kleidung richtig wäscht: Tipps für langlebige Designs

Elena Protsenko

Einleitung: Warum spezielle Pflege wichtig ist

Bestickte Kleidungsstücke verleihen jedem Kleiderschrank eine besondere Note und Eleganz. Ob handgemachtes Einzelstück oder ein Lieblingsstück aus dem Geschäft – die richtige Wäsche ist entscheidend, damit die Stickerei in einwandfreiem Zustand bleibt. Da Stickgarne empfindlicher sind als viele andere Stoffe, kann unsachgemäßes Waschen zu Ausbleichen, Auflösen der Fäden oder Verziehen des Motivs führen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie bestickte Kleidung schonend waschen und so den Stoff und das aufwendig gestickte Design erhalten.

1. Vorbereitung vor dem Waschen

Pflegeetikett beachten

  • Herstellerangaben lesen: Prüfen Sie zuerst das Pflegeetikett. Manche bestickten Stücke sind nur für die chemische Reinigung geeignet, andere lassen sich schonend per Hand oder in der Maschine waschen.
  • Farbtest durchführen: Bei besonders farbintensiven Stickereien empfiehlt sich ein kurzer Test an einer unauffälligen Stelle. Befeuchten Sie ein Tuch und reiben Sie sanft über das Stickmotiv. Zeigt sich Farbe auf dem Tuch, sollten Sie kalt und per Hand waschen.

Sortieren und kontrollieren

  • Nach Farben trennen: Wie bei normaler Wäsche sollten Sie bestickte Kleidung mit ähnlichen Farben zusammen waschen, um Farbübertragungen zu vermeiden.
  • Lose Fäden prüfen: Untersuchen Sie das Stickmotiv vor der Wäsche. Falls Fäden locker sind oder sich lösen, verknoten oder befestigen Sie sie vorsichtig, um weiteren Schäden während des Waschens vorzubeugen.

2. Waschmethoden

Handwäsche

Für empfindliche bestickte Kleidung oder sehr fein gearbeitete Motive ist Handwäsche oft die sicherste Wahl.

  1. Mildes Waschmittel verwenden
    Greifen Sie zu einem sanften, farbschonenden Waschmittel ohne aggressive Chemikalien oder Bleichmittel. Das erhält die Leuchtkraft der Stickgarne.

  2. Waschbecken füllen
    Verwenden Sie kühles oder lauwarmes Wasser. Sehr heißes Wasser kann zu Verfärbungen oder Einlaufen des Stoffs führen.

  3. Einweichen und vorsichtig bewegen
    Tauchen Sie das bestickte Teil komplett ein und bewegen Sie es behutsam im Wasser, damit das Waschmittel überall einwirken kann. Starkes Reiben unbedingt vermeiden.

  4. Gründlich ausspülen
    Lassen Sie das Seifenwasser ab und füllen Sie frisches, kühles Wasser nach. Bewegen Sie das Kleidungsstück erneut vorsichtig, bis sämtliche Waschmittelreste entfernt sind.

  5. Wasser entfernen
    Drücken Sie das Wasser sanft aus (nicht wringen!). Legen Sie das Kleidungsstück anschließend auf ein sauberes Handtuch, rollen Sie es zusammen und drücken Sie erneut leicht, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.

Maschinenwäsche

Wenn das Pflegeetikett Maschinenwäsche erlaubt, beachten Sie die folgenden Tipps, um Stickereien zu schonen:

  1. Auf links drehen
    Wenden Sie das bestickte Kleidungsstück auf links, um die Reibung der Stickfäden an der Trommel zu minimieren.

  2. Wäschesack verwenden
    Legen Sie das bestickte Teil in einen Wäschesack oder einen Kissenbezug. So vermeiden Sie ein Verhaken an Reißverschlüssen, Knöpfen oder anderen Kleidungsstücken.

  3. Feinwäsche-Programm
    Wählen Sie einen Schon- oder Feinwaschgang mit kaltem oder lauwarmem Wasser. Hohe Schleuderdrehzahlen sollten vermieden werden, um die Stickerei nicht zu beschädigen.

  4. Mildes Waschmittel
    Verwenden Sie ein sanftes Waschmittel ohne Bleichzusätze oder optische Aufheller, die dem Stickgarn schaden könnten.

3. Trocknen und Bügeln

Lufttrocknen für beste Ergebnisse

  • Hohe Temperaturen vermeiden: Starke Hitze aus dem Wäschetrockner kann das Gewebe einlaufen lassen und Stickfäden strapazieren.
  • Flach oder hängend trocknen: Legen Sie das Kleidungsstück auf ein sauberes Handtuch oder hängen Sie es an einem gut belüfteten Ort auf. Achten Sie darauf, dass die Stickerei nicht verknittert.

Vorsichtig bügeln

  • Auf links bügeln: Drehen Sie das bestickte Kleidungsstück vor dem Bügeln auf links oder legen Sie ein Tuch zwischen Bügeleisen und Motiv, damit die Stickfäden geschützt bleiben.
  • Niedrige bis mittlere Temperatur: Nutzen Sie eine niedrige bis mittlere Hitzeeinstellung. Üben Sie beim Bügeln keinen direkten Druck auf die Stickerei aus – lieber vorsichtig um die Stickerei herum arbeiten.

So bleiben bestickte Stücke in Topform

Bestickte Kleidungsstücke können wahre Hingucker sein oder sogar einen persönlichen Wert haben. Mit der richtigen Pflege – vom schonenden Handwaschgang über milde Waschmittel bis hin zum luftigen Trocknen – bleiben die Farben und Stiche lange erhalten. Ob es sich um ein wertvolles Erbstück oder ein neues Fashion-Highlight handelt, eine sorgfältige Behandlung zahlt sich aus und bewahrt den Glanz der Stickerei über viele Waschgänge hinweg.

Meer lezen
Select your currency
EUR Euro